IT-Systeme werden von sogenannten Systemadministratoren (Netzwerkadministratoren) administriert, darunter versteht man das Planen, Installieren, Konfigurieren und Pflegen der informationstechnischen Infrastruktur eines Unternehmens.
Wir versorgen Unternehmen mit einem kompletten Dienstleistungsportfolio, das zum Aufbau und Betrieb von Computernetzwerken nötig ist:
Netzwerkadministration, Netzwerk-Management
Netzwerksicherheit, professionelle Firewall- / Security-Lösungen
Standortvernetzung über VPN (mehrere Filialen können untereinander kommunizieren und gemeinsam auf Daten zugreifen – bzw. Sie können bequem aus dem Homeoffice (Heimarbeitsplatz) auf Ihr Firmennetzwerk zugreifen)
Anbindung Ihrer Mobilfunkgeräte (Android, Blackberry, iPhone und Tablets) an Microsoft Exchange Server (Zugriff auf E-Mail, Kontakte, Kalender, Aufgaben, ect.)
Funkbasierte Lösungen (Wireless LAN / WLAN / WiFi / Hotspotlösungen mit Abrechnungssystem für Hotels oder Gastronomie)
Betreuung / Service (Wartung, Störungsbeseitigung, Reparaturen, Helpdesk)
Telefonanlagen mit computerunterstützter Telefonie (CTI); Telefonnummern bequem aus dem Adressbuch Ihres Computers wählen und Anrufer schon vor dem Abheben identifizieren.
IP-Kameralösungen zur Überwachung und Aufzeichnung
Datensicherung (Backup) Lösungen auf externe Server/Medien (Cloudbackup, Bänder oder Festplatten)
Zuverlässiger Kundenkontakt
Dokumentation
Unter Netzwerk-Management versteht man alle Komponenten und Funktionen, die zur Steuerung und Überwachung eines Netzwerkes benötigt werden. Dazu zählen die Überwachung, Monitoring und Verwaltung von IT-Netzwerken, Server, Telekommunikationsnetzen und deren Software. Dazu werden spezielle Tools eingesetzt. Das Netzwerk-Management ist also die Voraussetzung für den Betrieb eines Netzes. Das Netzwerk-Management hat gewisse Aufgaben, wie die Konfiguration von einem Netzwerk, das Sammeln von Informationen, die Erstellung von Statistiken und Berichten, sowie die Ereignis-, Fehler-, Software- und Leistungsüberwachung. Die internationale Standardisierungs-Organisation (ISO) legte fünf entscheidende Funktionsbereiche für das Netzwerk-Management fest. Im sogenannten FCAPS-Modell werden die verschiedenen Aufgaben von Netzwerk-Management beschrieben. Zu diesen zählen:
Kleine IP-Netzwerke werden meist über Windows Management Instrumentation (WMI) oder per Simple Network Management Protocol (SNMP) überwacht und verwaltet. Bei größeren Netzwerken werden Protokolle wie Netflow oder SAA verwendet. In sehr großen nationalen und internationalen Netzwerken werden proprietäre Protokolle wie Transaction Language 1(TL1) und QD2 verwendet. Vor allem in Europa werden auch OSI-Protokolle benutzt.
Zu den Funktionen des Fehlermanagements zählen die Fehlerbehebung, das Monitoring, die Fehlerprophylaxe und das Erkennen und Beheben von Fehlerzuständen. Der Manager sucht spezielle Arten von Ausnahmesituationen beim Ablauf von Programmen. Es soll verhindert werden, dass Operationen nicht ausgeführt oder abgebrochen werden. Eine typische Ausnahmesituation wäre z.B. ein Seitenfehler.
Das Konfigurationsmanagement hat verschiedene Funktionen. Eine wichtige Funktion ist die Pflege der Konfigurationsinformationen. Überdies sind Planung, Änderung und Erweiterung der Konfiguration von einem Netzwerk wichtige Bausteine des Konfigurationsmanagements. Konzeptionelle Teilgebiete sind die Konfigurationsidentifizierung, die Konfigurationsüberwachung, die Konfigurationsbuchführung und der Konfigurationsaudit. Hierzu verwendet der Manager spezielle Tools.
Mit Hilfe des Leistungsmanagements wird das Leistungsverhalten und die Performance des Netzwerks gemessen und überprüft. Man spricht hierbei von Netztuning. Es befasst sich mit dem Festlegen von Grenzwerten, dem Führen von Statistiken und dem Sammeln von Leistungsdaten. Hierbei wird vor allem die Komponentenleistung, die Performance und die Systemleistung von einem Netzwerk gemessen. Hierzu wird eine spezielle Software eingesetzt.
Das Sicherheitsmanagement sorgt, wie der Name schon sagt, für die Sicherheit in einem Netzwerk. Es ist für die Überprüfung der Zugriffsrechte auf die jeweiligen Netze verantwortlich. Weitere Aufgabengebiete sind die Überwachung und das Monitoring von LAN-Segmenten, Diensten, Servern, Software und Ressourcen. Das Sicherheitsmanagement ist also für die Authentifizierung von Benutzern sowie die Autorisierung von Nutzung und Zugriff zuständig.
Unter dem Begriff Netzwerk-Monitoring versteht man die regelmäßige Kontrolle und Überwachung von Netzwerk-Hardware wie Server und Router, sowie Netzwerk-Diensten wie DNS-Diensten und Webserver. Es wird unterschieden zwischen internem und externem Monitoring. Für das externe Monitoring muss ein spezielles Gerät am Netz angeschlossen werden. Dies wird beim internen Monitoring nicht benötigt. Eine weitere Unterscheidung ist das aktive und das passive Netzwerk-Monitoring. Aktives Monitoring bedeutet, dass zusätzliche Pakete versendet werden, wogegen beim passiven Monitoring nur mitgehört wird.
Durch ein gut überwachtes Netzwerk lassen sich viele Fehler schon früh erkennen und teilweise automatisiert beheben.
Neben der „Wartung“, die durch eine Monitoringlösung abgedeckt werden kann, ist eine physikalische Wartung durch einen IT-Techniker ebenfalls notwendig, um Ihr System am Laufen zu halten, da nicht alle Probleme mittels des Softwaremonitorings erkannt und gelöst werden können. Hier setzen wir auf kompetentes Fachpersonal, welches Ihre physischen Geräte in regelmäßigen Abständen kontrolliert und wartet.
Ein wichtiger Punkt, der oft vergessen wird, ist die Wartung des Monitoringsystems. Viele verlassen sich auf diese Systeme, doch auch diese gehören regelmäßig geupdatet und auf Funktion geprüft.
Ein weiteres Beispiel, das ebenfalls oft vernachlässigt wird, sind die Backuplösungen. Hier wird zwar kontrolliert, ob die Software das Okay gibt und der Backupjob erfolgreich war, allerdings kann es sein, dass die Software ein Okay meldet, aber das Band oder die Festplatte letztendlich doch nicht lesbar bzw. wiederherstellbar sind. Daher kontrollieren wir Ihre Backups auch in einem gewissen Wartungsintervall.
Die Technik ändert sich schnell und bringt immer neue Optionen und Lösungen mit sich. Unsere Techniker informieren sich ständig über die Neuerungen in der IT-Welt. Dieses Knowhow möchten wir natürlich an unsere Kunden weitergeben, um ihre Abläufe im Alltag zu erleichtern. Gerne halten wir Sie hier auf dem Laufenden oder informieren uns speziell zu Themen, die für Sie interessant sind.
Wir schließen mit Herstellern keine abnahmeverpflichtenden Verträge und können Sie daher herstellerunabhängig beraten und für Sie so die optimale Lösung finden.